"Torilan ist die historische Ortsbezeichnung für Terlan. Es handelt sich um eine Bordeauxcuvée, das klassische Duo Merlot-Cabernet, welches diesem Wein unnachahmliche Eleganz und Finesse verleiht."
Rudi Kofler
Torilan
2022
Wein
Herkunftsgebiet: Südtirol - Italien
DOC Gebiet: Südtiroler
Sorte: 85% Merlot, 15% Cabernet
Jahrgang: 2022
Ertrag: 63 hl/ha
Neigung: 3 - 15 %
Höhenmeter: 260 - 290 m
Ausbau
Lese und Traubenselektion per Hand; Entrappung der Trauben und anschließend langsame Maischevergärung bei kontrollierter Temperatur und schonender Maischebewegung im Edelstahltank; biologischer Säureabbau und Reife für 7-10 Monate im großen Holzfass. Assemblage sechs Monate vor der Flaschenfüllung
Technische Daten
Servierempfehlung

Bordeauxglas
Serviertemperatur: 16 - 18 °C
Speisenempfehlung
zu gegrilltem Kotelett mit Ratatouille, Hirschmedaillon in Schüttelbrotkruste mit Schupfnudeln, Entrecoté mit gegrilltem Gemüse oder Hirschgulasch mit Reis Pilaf.
Recyclinginformationen
Prüfen Sie die Vorschriften Ihrer Gemeinde
Kapsel: C/ALU 90 – Kunststoff/Aluminium – Altmetallsammlung
Kork – FOR 51 – Kork - getr. Sammlung für Bioabfälle
Flasche - GL 71 – Glas – Altglassammlung

- Charakter
Farbe: intensives granatrot mit rubinroten Reflexen
Geruch: Bei der Degustation vereinen sich die an Cassis und Brombeeren erinnernden Merlotaromen mit edler würziger Charakteristika des Cabernet, wobei sich vor allem ein Hauch von schwarzem Pfeffer und Vanilleschote zeigen.
Geschmack: Interessante Symbiose aus Frucht, Würze und saftigen Tanninen des Cabernet sowie der Fülle und Komplexität des Merlot präsentiert sich die Cuvée am Gaumen. - Jahrgang
Das Jahr begann mit einem trocknen und milden Winter. Erst im Monat März fielen erste ergiebige Niederschläge. Anfang April kam es zu einem etwas verfrühtem aber dennoch sehr gleichmäßigem Austrieb der Reben. Es folgte ein warmer Mai mit zumeist strahlendem Sonnenschein. Dies förderte die Entwicklung der jungen Triebe besonders gut und führte in den frühsten Lagen zu einem Blühbeginn Mitte Mai. Ein Kälteeinbruch sowie mehrere Regentage Anfang Juni, verlangsamten die Triebentwicklung deutlich, parallel dazu verzögerte sich die Blüte in den späten Lagen. Die darauffolgenden Monate Juli und August waren von ausgewogenen Niederschlägen und angenehmen Temperaturen geprägt, wobei besonders die Nachttemperaturen stets auf ein kühles Niveau sanken.
Die Ernte begann in den frühen Lagen am 26. August mit Sonnenwetter. Gegen Ende August wurde die Ernte durch ergiebige Niederschläge unterbrochen und die unbeständige Witterung Anfang September stellte so manchen Winzer vor große Herausforderungen. Partiell war es deshalb notwendig zwei Lesegänge durchzuführen, um selektiv nur Traubengut in Vollreife zu ernten. Diese akribische Arbeit ermöglichte es, am Ende die gewünschte Reife und Qualität zu erreichen.
Insgesamt erforderte der Jahrgang 2020 viel Nervenstärke und war sehr herausfordernd. Durch eine konsequente Mengenreduktion und reichlich Geduld bei der Lese konnte eine gute Weinqualität erzielt werden. - Flaschenreife
Kühle Lagerung bei konstanter Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit und mit möglichst wenig Lichteinfluss
Kellertemperatur: 10 - 15 °C - Herkunft
Südtirol ist eines der kleinsten Weinanbaugebiete Italiens. Dank seiner geografischen Lage am Schnittpunkt zwischen alpinem Norden und mediterranem Süden aber auch eines der facettenreichsten. Unzählige Generationen haben Südtirol als Weinland geprägt, wo Winzerinnen und Winzer in unterschiedlichen Klimazonen, mit wechselnden Bodentypen und auf Höhenlagen von 200 bis 1.000 Metern Weinbau betreiben. Hier entstehen authentische Weine mit eigenständigem Charakter, wobei der Sortenschwerpunkt auf Weißwein liegt: Rund 60 Prozent der Weinbaufläche sind mit weißen und nur 40 Prozent mit roten Rebsorten bepflanzt.
- Klima
Die hoch aufragenden Gipfel der Alpen schützen Südtirol im Norden vor rauen atlantischen Nordströmungen, vom Süden ist das Land von mediterranen Einflüssen geprägt. Dadurch ergeben sich große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, die für elegante Reife sorgen.
Auch gen Süden erfüllen Berggruppen wie die Adamello eine Schutzfunktion. Deshalb beträgt die jährliche Niederschlagsmenge im Vergleich zum südlichen Alpenvorland nur etwa ein Drittel und die Besonnungsintensität ist höher. Diese klimatischen Bedingungen erinnern an Weinbaugebiete wie das schweizerische Wallis.
Wenn die Sonne an einem der 300 Sonnentage hinter den östlichen Bergen Terlans auftaucht, steht sie schon hoch am Himmel. Das liegt daran, dass das Weingebiet süd- bis südwestlich ausgerichtet ist. Die direkte Sonneneinstrahlung ist aufgrund der geringeren Dichte der Atmosphäre höher, die diffuse Strahlung zugleich geringer. Das erhöht den Unterscheid zwischen sonn- und schattenseitigen Hängen.Mikroklima in Terlan
Kontinentales Klima (Cfa nach Köppen-Geiger)Sonnenstunden: ø 2135/Jahr
Höchsttemperaturen: 38,2 °C
Mittlere Temperaturen: 12,9 °C
Tiefsttemperaturen: -10,7°C
Niederschlagsmenge: ø 558 mm/Jahr
Mittlere Globalstrahlung: 150,1 W/m²
Winde:
- Nordföhn: kühler, trockener Fallwind
- Ora: Talwindsystem von Süden, aus der Poebene in die Täler gesaugte Luft